Dr. Willibald Späth: „Langjährige Kompetenzen der euromicron Töchter als Basis des Konzernerfolges“
Die euromicron Gruppe zählt zu den führenden Anbietern von Netzwerktechnik in Deutschland. Als Komplett-Lösungsanbieter für Kommunikations-, Übertragungs-, Daten- und Sicherheitsnetzwerke ist die euromicron Gruppe in den Bereichen ´Components`, ´Networks` und ´Distribution` etabliert. Auch wenn die Unternehmensgruppe erst durch den Börsengang im Jahr 1998 in den Fokus der Öffentlichkeit rückte, stehen hinter dem erfolgreichen Geschäftsmodell Jahrzehnte lange Produkt-, Lösungs- und Marktkompetenzen. Gleich zwei Tochterunternehmen des Konzerns feiern im Sommer 2012 ihr 40-jähriges Bestehen: Neben der ELABO GmbH in Crailsheim (Baden-Württemberg), die als Technologieführer bei der Entwicklung und Herstellung intelligenter Mess-, Prüf- und Arbeitsplatztechnik für die Elektroindustrie und für Elektroberufe gilt, kann auch die EUROMICRON Werkzeuge auf eine Unternehmensgeschichte von vier Jahrzehnten zurückblicken. Der Hersteller von faseroptischer LWL-Verbindungstechnik und mechanischer Präzisionsfertigung mit Sitz im mittelhessischen Sinn-Fleisbach zählt zu den führenden Anbietern in Europa.
„Es sind diese Jahrzehnte langen Erfahrungen, das umfassende Know-how unserer etablierten, mittelständisch geprägten Tochterunternehmen, die die euromicron zu einem so starken und erfolgreichen Unternehmensverbund machen. Die Realisierung von Synergien und Kooperationen im Verbund, der ständige Austausch und die Fokussierung auf aktuelle sowie künftige Marktbedürfnisse und die konservative, nachhaltige Nutzung der Kapitalkraft haben den Konzern zu einem marktführenden Player für multifunktionale Netzwerklösungen gemacht“, erklärt Dr. Willibald Späth, Vorstandsvorsitzender der euromicron Gruppe.
ELABO: Arbeitswelten für Menschen mit Ideen
Ausbilden, Messen, Testen, Montieren und Steuern - die Elabo GmbH ist der Technologieführer bei der Entwicklung und Herstellung intelligenter Mess- und Prüftechnik für die Elektroindustrie und für Elektroberufe. Das Unternehmen entwickelt hochwertige Geräte, Software, Prüfsysteme und Mobiliar, die in der Ausbildung, Forschung und Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung sowie im Service zum Einsatz kommen. Das Unternehmen wurde 1972 in Kirchberg an der Jagst gegründet und gehört seit 1995 zur euromicron Gruppe:
EUROMICRON Werkzeuge – Der Experte für optische Verbindungen
1972 als Fertigungsstätte für mechanische Präzisionsteile gegründet, ist die EUROMICRON Werkzeuge GmbH heute ein etablierter Hersteller von faseroptischer LWL-Verbindungstechnik mit Sitz in Deutschland und zählt zu den führenden Anbietern in Europa. Jährlich produziert das Unternehmen rund 4 Millionen LWL-Steckverbinder und -kupplungen, die weltweit in der Daten-, Kommunikations-, Laser-, Mess- und Automatisierungstechnik eingesetzt werden. Ein besonderer Fokus der EUROMICRON Werkzeuge liegt in der Entwicklung, Konstruktion sowie Fertigung von kundenindividuellen mechanischen Präzisionsverbindungen. Die meisten Präzisionsverbinder werden heute i.d.R. mit einem Laser und einer optischen Faser kombiniert und ermöglichen neue Operationstechniken in der Medizin. Die EUROMICRON Werkzeuge gehört wie die ELABO seit der Gründung 1998 zur euromicron AG und ist Namensgeber der Unternehmensgruppe.
Die euromicron AG (www.euromicron.de) ist ein Komplett-Lösungsanbieter für Kommunikations-, Übertragungs-, Daten- und Sicherheitsnetzwerke. Die Netzwerk-Infrastrukturen von euromicron integrieren Sprach-, Bild- und Datenübertragungen drahtlos, über Kupferkabel und mittels Glasfasertechnologien.
Auf diesen zukunftssicheren Netzwerk-Infrastrukturen baut die euromicron ihre marktführenden Applikationen wie Sicherheits-, Kontroll-, Healthcare- oder Überwachungssysteme auf.
Basierend auf der Kompetenz als Entwickler und Hersteller von Glasfaserkomponenten ist die euromicron AG eine wachstums- und ertragsstarke Unternehmensgruppe, börsennotiert, mittelständisch geprägt, fokussiert auf operatives Wachstum, Integration sowie weitere Marktdurchdringung, Internationalisierung und Expansion.